Glausers (Text-)Welten. Gourrama - Hannes Binder im künstlerischen Dialog mit Friedrich Glauser - Christian Haller, "Warum bistdu eigentlich in die Legion gekommen?" - Andreas Pflitsch, Umgebung im umgekehrten Feldstecher: Zur Ortlosigkeit in Friedrich Glausers Gourrama - Manfred Papst, Das Maultier und sein gutes Mütterlein: Zum Briefwechs el von Friedrich Glauser und Martha Ringier - Hubert Thüring, Die Stimmen der Institution: Friedrich Glausers früher Briefwechsel im Kontext der Akten - Christa Baumberger, Glauser in Genf: Schauplatz literarischer Selbst(er)findung - Simone Sumpf, Beatrice Tschumi-Gutekunst in Friedrich Glausers Werk: Eine literarische Spurensuche zwischen Autobiographie und Autofiktion.
"Je parle toutes les langues" - Glauser in der Übersetzung. Friedrich Glauser, Die Fieberkurve: Erstausgabe und Übersetzungen - Irene Weber Henking, Fu-li-dö-li-si Gö-lau-sö, le Simenon suisse and a cult figure in Europe: Beobachtungen zur internationalen Rezeption von Friedrich Glauser - Irene Weber Henking / Anne-Christine Bussard, Glauser-Übersetzungen: Eine Übersicht - Anna Fattori, "Uno scrittore davvero di grande durata": Friedrich Glauser in Italia - Florence Pennone, Glauser en francophonie - ou des difficultés de traduire un certain particularisme suisse - Walter Baumgartner, Glauser in Skandinavien: Vom Unterhaltungsschriftsteller zum modernen Klassiker - Fuminari Niimoto, Vom alten Zauberer übersetzt: Friedrich Glauser im Japanischen - Mitarbeitende dieser Nummer - Impressum.
Allgemeine Aspekte : Daniel Ferrer, Bibliothèques réelles et bibliothèques virtuelles - Claudine Moulin, Am Rande der Blätter. Gebrauchsspuren, Glossen und Annotationen in Handschriften und Büchern aus kulturhistorischer Perspektive ; Magnus Wieland, Stell-Werk : Literatur im Bücherregal - Ursula Ruch, Vom Sammeln - Peter Haber, Autorenbibliotheken im digitalen Zeitalter. Bildergalerie I : Yvonne Böhler Autorinnen und Autoren in ihren Bibliotheken : Peter Bichsel, Michael Stauffer, Anne-Lise Grobéty, Fabio Pusterla, Klaus Merz, Markus Werner, Donata Berra, Ruth Schweikert, Arno Camenisch, Gerold Späth, Claudia Quadri, Pierre-Alain Tâche, Noëlle Revaz, Raphael Urweider, Vincenzo Todisco, Blaise Hofmann. Literaturwissenschaftliche Einzeluntersuchungen : Peter Stocker, Autorenbibliotheken als Schreibraum am Beispiel Gottfried Kellers - Jean-Carlo Flückiger, "La Bibliothèque de Cendrars n'existe pas" - Christa Baumberger, Friedrich Glausers virtuelle Bibliothek - Thomas Richter, Golo Manns Auseinandersetzung mit Ernst Jünger im Spiegel seiner nachgelassenen Bibliothek - Matteo Ferrari, Tracce di una biblioteca nell'esordio di un romanziere : memorie scolastiche nel Fondo del sacco di Plinio Martini - Bernhard Böschenstein, Paul Celan : Der Autor als kreativer Leser - Muriel Pic, L'atlas fantastique : W. G. Sebald lit Claude Simon et Walter Benjamin - Dumenic Andry, Anmerkungen zu Andri Peers Autorenbibliothek - Ulrich Weber, Dürrenmatt - Stéphanie Cudré-Mauroux, Entretien avec Jean Starobinski. Bildergalerie II. Beispiele aus Autorenbibliotheken des SLA : Hermann Burger, Hugo Ball, Alice Ceresa, Patricia Highsmith, Andri Peer, Ludwig Hohl, Henry-Louis Mermod, Otto Nebel, Walter Vogt, Hans Boesch, Georges Borgeaud, Grisélidis Réal, Hugo Loetscher, Hermann Hesse, Rainer Maria Rilke ; Aus der Praxis. SLA, Projekt Autorenbibliotheken SLA ; Rudolf Käser, Schmökern in Friedrich Dürrenmatts Schlafzimmer-Bibliothek. Ein Testlauf. ; Martin Stingelin, Im Labyrinth der Bücher. Zu verschiedenen Möglichkeiten, eine Autorenbibliothek zu erschließen (Dürrenmatt, Nietzsche, Schopenhauer und Freud) - Jürgen Weber, Bodies of Evidence : Exemplar, Sammlung und Provenienz - Christian Aliverti, Exemplarspezifische Erschließung in Bibliothekskatalogen - André Page, Pourquoi conserver des bibliothèques d'auteurs ? Réflexions sur les méthodes de préservation et de conservation spécifiques aux bibliothèques d'auteurs - Peter Petrej, Private Büchernachlässe. Sichtweise und Praxis eines Antiquars.
Ilma Rakusa, Literarische Heimat Graz Vermischte Gedanken und Erinnerungen. - Ulrich Weber, Warum sei Graz Dank? Schweizerisch-österreichische Literaturgeschichte(n). - Stefan Maurer, «Forum Stadtpark»: Gründungszeit Revisited. - Holger Englerth, Die österreichische Literaturzeitschrift manuskripte und ihre «Freunde in der Schweiz». - Colin Schatzmann, «Der Tanz der Wörter muß aus der Stille kommen.» Zu Gerhard Meier und Peter Handke. - Lukas Dettwiler, Text-Bild-Beziehungen zur österreichischen Literatur Friederike Mayröckers Briefe an Heinz F. Schafroth. - Samuel Moser, Verheddert soll es sein Skizze einer außergewöhnlichen Freundschaft. - Martin Zingg, «Es war gerade der Witz von Graz, dass es eben Graz war. Das war nicht für jedermann.» Gespräch mit Jürg Laederach. - E. Y. Meyer, Mein österreichischer Philosophieprofessor Welche Bedeutung Georg. - Jánoska als Lehrer, Mentor und Freund zu Beginn meines Schriftstellerlebens in Bern für mich hatte. - Margit Gigerl, Heimat genug? Erica und Gian Pedrettis Reisen zum ‹Dichterknotenpunkt› Graz. - Gerhard Fuchs, Die Schweizer Sehnsucht ist unser Bestes Ein Grazer Anthologie-Projekt und sein Scheitern Samt einem E-Mail-Austausch mit Manfred Mixner.
« Mon père m'avait bien mis en garde : ne jamais s'expliquer, ne jamais rendre de comptes, ne jamais s'appesantir...car ce sont là les façons d'un esprit vulgaire. Quelques esquisses suffisent à nous combler ; < un gros livre est un grand malheur >, répétait-il. Il ajoutait : laissons la profondeur aux théologiens et la morale aux filous ».
Roland Jaccard.